Flötz

Flötz
∙Flọ̈tz [auch: flø:ts], der, auch: das; -es, -e [Nebenf. von ↑Fletz] (südd., österr.): Fußboden: da ... meine kleineren Geschwister sich ... auf dem F. herumbalgten (Rosegger, Waldbauernbub 134).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flotz — Flotz(Flööz,Flötz)m frecher,unverschämter,groberMensch.Verwandtmit»⇨Fläz«.Nordd1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Flötz — (Lager), eine zwischen parallelen Steinschichten inneliegende Schicht eines bes. praktisch nutzbaren Gesteins, so: Kohleflötz, Kalksteinflötz etc. Die F e sind, wie die darunter u. darüber liegenden Gebirgsmassen, aus Wasser abgesetzt u. haben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flötz — Flötz, s.v.w. Flöz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flötz — Flötz, Lager, eine Schichte, welche parallel zwischen Schichten anderen mineralischen Gehalts innen liegt, insofern man dieselbe wie diese Schichten als aus dem Wasser abgelagert betrachtet, z.B. Steinkohlenf. etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Flötz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flötz, das — Das Flȫtz, des es, plur. die e, eine ebene horizontale Fläche, und was die Gestalt horizontaler Lagen oder Flächen hat, doch nur noch in einigen Fällen. 1) * Die ebene Fläche des Erdbodens in einigen Oberdeutschen Gegenden. Die Haberschrecken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flotz — n. fart, expulsion of gas from the anus (slang) …   English contemporary dictionary

  • Gödnitz — Stadt Zerbst Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Haase — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”